„Stresst uns die Stadt? Wo fühlen wir uns unsicher, wo entspannt? Wie bewegen wir uns im Stadtraum und warum? Die räumlichen und sozialen Strukturen einer Stadt wie Gebäude, Verkehrsinfrastruktur oder Parkanlagen, aber auch die DynamikContinue reading
Kategorie: Allgemein
Der Fußgänger im öffentlichen Raum – der benachteiligte Verkehrsteilnehmer | Masterarbeit Philipp Siefert
Die stärkere Förderung und Präsenz in der Planung ist wichtig für die Entwicklung des Fußverkehrs in städtischen Gebieten. Die zu Fuß-Gehenden werden besonders vom motorisierten Individualverkehr verdrängt. Dadurch nahm die Anzahl der zu Fußwege stetig ab. Vor allem der motorisierte Individualverkehr, aber auch Radfahrer und der ÖPNV, gefährden und beeinträchtigen durch hohe Geschwin-digkeiten und großen Raumbedarf Fußgänger insbesondere beim Überqueren von Straßen. In Zeiten einer verstärkten Förderung des Umweltverbunds wird aufgezeigt, wie eine bessere Integration des Fußverkehrs in den öffentlichen Raum er möglicht werden kann, und welche Gefahren für Fußgänger durch Konflikte mit anderen Verkehrsteilnehmern bestehen.
Urban Emotions in der FAZ
„Ja, Emotionen lassen sich messen. Und was messbar ist, hat in der Argumentation meist ein anderes Gewicht.“ Peter Zeile in „Lange Rotphasen sorgen für Stress“ der FAZ vom 19.10.2018
Urban Emotions bei radioeins rbb
„Am Karlsruher Institut für Technologie erforschen Stadtplaner, Psychologen, Soziologen und Geoinformatiker, wie wir unsere Städte emotional erleben.
Das Projekt „Urban Emotions“ untersucht mithilfe selbst entwickelter Fitness-Tracker mit GPS und Kamera die Emotionen in den räumlichen und sozialen Strukturen einer Stadt, um diese in der Stadtplanung zu berücksichtigen.
Welche emotionalen Visionen für die Stadt der Zukunft der Projektleiter Dr. Peter Zeile vom Institut Entwerfen von Stadt und Landschaft hat, erzählt er Stephan Karkozuwsky im Interview.“
Presse: Mit Video-Walks durch die Stadt
Im Rahmen der Bewerbung der Stadt Ludwigsburg für den Wettbewerb Zukunftsstadt des Bundesforschungsministeriums veranstaltet die Stadt in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut und vielen weiteren Akteuren sogenannte „Makeathons“ bzw. Stadtlabore. Die drei Schwerpunktthemen hierbei sind: dieContinue reading
Das war die Real Corp 2017
Vom 12.09.17 bis 14.09.17 fand in Wien die alljährliche Real Corp Konferenz statt – und wir waren mit dabei! Neben der organisatorischen Unterstützung vor Ort durfte natürlich auch ein Beitrag von Urban Emotions nicht fehlen.Continue reading
Video: Parcour zur Stressmessung #Reinschauen 2017 am KIT Karlsruhe
„Forschung live – urban emotions“ Wie schon im Blogpost vom 20. Juli angekündigt, präsentieren wir nun die Ergebnisse des Stressmessungsparcours, der im Rahmen eines Seminars auf der diesjährigen Jahresausstellung #Reinschauen der Fakultät Architektur am KITContinue reading
Vorfreude auf die CORP 2017 in Wien
Wie jedes Jahr ist Peter Zeile und sein Team wieder mit dabei bei der größten Raumplanungskonferenz der Welt: der 22. REAL CORP 2017. Unter dem diesjährigen Thema „Panta Rhei – A World in Constant Motion“Continue reading
Urban Emotions an der Harvard University
Im September haben die beiden Projektleiter des Urban Emotion-Projektes Ass.-Prof. Dr. Bernd Resch und Dr.-Ing. Peter Zeile während eines Forschungsaufenthaltes am Harvard MIT Data Center des CGIS der Harvard University weitere humansensorische Messungen durch geführt.Continue reading
Track me if you plan – Bachelorprojekt SS 2015
Einstiegsfilm des Bachelorprojekts „Track me if you plan – Raumwahrnehmung und Aktivitätsmuster in der Stadtplanung“ im Rahmen des Projektes Urban Emotions am Lehrstuhl Computergestützte Planungs- und Entwurfsmethoden im Sommersemester 2015. Eike Biesewig, Steffen Folz, MaximilianContinue reading