„Ja, Emotionen lassen sich messen. Und was messbar ist, hat in der Argumentation meist ein anderes Gewicht.“ Peter Zeile in „Lange Rotphasen sorgen für Stress“ der FAZ vom 19.10.2018
Urban Emotions bei Quarks
In der Podcast-Reihe WDR 5 Quarks – Wissenschaft und mehr ging mit der Folge vom 04.12.2018 auch ein weiterer Radio-Beitrag zu Urban Emotions mit Dr.-Ing. Peter Zeile online. Hören Sie den gesamten Podcast hier. AbContinue reading
Urban Emotions in DETAIL
„Stresst uns die Stadt? Wo fühlen wir uns unsicher, wo entspannt? Wie bewegen wir uns im Stadtraum und warum? Die räumlichen und sozialen Strukturen einer Stadt wie Gebäude, Verkehrsinfrastruktur oder Parkanlagen, aber auch die DynamikContinue reading
Urban Emotions im Deutschlandfunk Kultur
„In meiner Tasche steckt ein GPS-Gerät, in Brusthöhe zeichnet eine Kamera meine Wegstrecke auf. Und um mein linkes Handgelenk trage ich ein Smartband, das mittels Sensoren aufzeichnet, wie dieser Rundgang bei mir ankommt. Etwas verkürztContinue reading
Der Fußgänger im öffentlichen Raum – der benachteiligte Verkehrsteilnehmer | Masterarbeit Philipp Siefert
Die stärkere Förderung und Präsenz in der Planung ist wichtig für die Entwicklung des Fußverkehrs in städtischen Gebieten. Die zu Fuß-Gehenden werden besonders vom motorisierten Individualverkehr verdrängt. Dadurch nahm die Anzahl der zu Fußwege stetig ab. Vor allem der motorisierte Individualverkehr, aber auch Radfahrer und der ÖPNV, gefährden und beeinträchtigen durch hohe Geschwin-digkeiten und großen Raumbedarf Fußgänger insbesondere beim Überqueren von Straßen. In Zeiten einer verstärkten Förderung des Umweltverbunds wird aufgezeigt, wie eine bessere Integration des Fußverkehrs in den öffentlichen Raum er möglicht werden kann, und welche Gefahren für Fußgänger durch Konflikte mit anderen Verkehrsteilnehmern bestehen.
Urban Emotions bei radioeins rbb
„Am Karlsruher Institut für Technologie erforschen Stadtplaner, Psychologen, Soziologen und Geoinformatiker, wie wir unsere Städte emotional erleben.
Das Projekt „Urban Emotions“ untersucht mithilfe selbst entwickelter Fitness-Tracker mit GPS und Kamera die Emotionen in den räumlichen und sozialen Strukturen einer Stadt, um diese in der Stadtplanung zu berücksichtigen.
Welche emotionalen Visionen für die Stadt der Zukunft der Projektleiter Dr. Peter Zeile vom Institut Entwerfen von Stadt und Landschaft hat, erzählt er Stephan Karkozuwsky im Interview.“
EmoCycling. Individuelles Sicherheitsempfinden von Radfahrenden in Karlsruhe | Bachelorarbeit Ida Rockenbach
Bachelorarbeit von Ida Rockenbach am Institut Entwerfen von Stadt und Landschaft, Fachgebiet Stadtquartiersplanung, Prof. Markus Neppl und Dr. Peter Zeile und am Institut für Verkehrswesen IFV, Prof. Peter Vortisch und Dr. Clotilde Minster. In vielenContinue reading
Verkehrssicherheit aus der Sicht der Radfahrer | Bachelorarbeit Magdalena Schmidkunz
Bachelorarbeit von Magdalena Schmidkunz am Institut Entwerfen von Stadt und Landschaft, Fachgebiet Stadtquartiersplanung, Prof. Markus Neppl und Dr. Peter Zeile in Kooperation mit der Hochschule Weihenstephan, Fakultät Landschaftsarchitektur, Prof. Dr. Olaf Schroth & Prof. Dr.Continue reading
Autodesk Young Talent lädt ein: Nils Machowski mit seinem Ergebnis aus unserem VR-Seminar
Nils Machowski, Masterstudent Architektur am KIT Karlsruhe, entwickelte im Rahmen unseres Seminars „Virtual and Augmented Reality in Architecture and Urban Design“ den „Black Diamond“ für die BUGA 2019 in Heilbronn und visualisierte mittels verschiedener ProgrammeContinue reading
RealCORP 2019 mit „Emotional Cities“ in Karlsruhe
IS THIS THE REAL WORLD? Perfect Smart Cities vs. Real Emotional Cities REAL CORP 2019 24. internationale Konferenz zu Stadtplanung und Regionalentwicklung in der Informationsgesellschaft GeoMultimedia 2019 2.-4. APRIL 2019 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE SeitContinue reading